Meinungen über die Leipziger Gesundheitsclowns
„Im Spiel selbst zeigte sich, dass die Clowns hervorragende Improvisationskünstler sind, die spielerisch die Alltagssituationen der Heimbewohner nutzen und reflektieren. Sie gingen dabei geduldig und einfühlsam, in wichtigen Situationen entsprechend kraftvoll vor.“
D. Schubinski, Heimleiter des Lebenshilfe-Wohnheims „Villa am Palmengarten“ in Leipzig
"Humor funktioniert auch bei den Pflegekräften. Sie werden dann einfach mit einbezogen und wenn ich gerade dazu komme, dann werde ich auch gleich mit verbraten. Das ist auch richtig so und das entspannt auch die Pflegekräfte. Wie auch immer, es ist auf alle Fälle eine Entlastung."
(bei: mephisto 97.6, April 2009)
Andrea Schüler, Pflegeheimleiterin des Pflegeheims „Matthias Claudius“ Diakonisches Werk, Innere Mission
„Der Besuch der Clowns wirkt erfrischend auf die Bewohner und bildet einen Höhepunkt im Alltag der älteren Damen und Herren des Pflegewohnstifts.“
(aus: KIPPE, März 2009)
Babett Herrmann, Ergotherapeutin im Pflegewohnstift Am Thonberg
„Ich bin sehr schnell überzeugt worden, dass das eine sehr große Bereicherung ist, dass die Bewohner Reaktionen zeigen, dass die Gesichter sich ändern, dass Freude aufkommt.“
(bei: MDR figaro)
Klaus Mildner, Heimleiter des Caritas Altenpflegeheim St. Gertrud in Engelsdorf
„Sie schenken unseren Bewohnern glückliche Momente und das ist viel wert.“
(aus: LVZ, Februar 2008)
Steffi Marter, Leiterin des Sozialen Dienstes im Caritas Altenpflegeheim St. Gertrud in Engelsdorf
„Besondere Anerkennung findet bei uns, dass der Verein Wert auf die Ausbildung seiner Clowns legt. Wir sind darüber sehr froh, da wir die Clowns nicht nur als 'Spaßmacher' erleben dürfen, sondern als Ergänzung unserer therapeutischen Arbeit wahrnehmen, da sie Wissen über Validation, Sterbebegleitung und Krankheitsbilder mitbringen.“
Christa Richter, Heimleiterin des Seniorenzentrums an der Weißen Elster
Der Clowns & Clowns e.V.
Wer wir sind
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der Clownsbesuche in Kliniken und Pflegeeinrichtungen ermöglicht und sich für die therapeutischen Möglichkeiten des Humors einsetzt. Die rote Nase unserer Clowns kann Brücken schlagen, Lethargie vertreiben und neue Lebensgeister wecken.
Wie sieht ein Clownsbesuch aus?
Zwei Clowns durchwandern die Zimmer und Aufenthaltsbereiche einer Klinik oder eines Pflegeheims. Auf den Zimmern können sie auf die Bedürfnisse und Vorlieben der besuchten Personen individuell eingehen; so kommt es zu Begegnungen, an die sich viele Menschen noch lange erinnern.
In den Aufenthaltsräumen oder auf den Gängen wird viel gemeinsam gesungen, getanzt und gespielt; die Stimmung ist heiter und ausgelassen, und die Clowns tragen dazu bei, den Kontakt der Besuchten untereinander zu stärken.
Qualitätssiegel
Unser Verein erfüllt die Qualitätskriterien des Dachverbands für Clowns in Medizin und Pflege Deutschland e.V. und ist seit dem 01. Januar 2016 offizielles Mitglied des Dachverbands.
Wir vermitteln nur ausgebildete Clowns, die sowohl in ihrer Rolle als Clown gefestigt, als auch für den Umgang mit großen und kleinen PatientInnen und pflegebedürftigen Menschen geschult sind.
Finanzielle Situation
Finanziert wird unsere Arbeit durch Unkostenbeiträge der Spielstätten, Spenden, Mitgliedsbeiträge und Zuwendungen oder Projektförderungen von Stiftungen.
Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen wollen, freuen wir uns sehr über jede Spende. Besonders helfen Sie uns durch eine regelmäßige Spende oder durch eine Fördermitgliedschaft.
Clowns & Clowns e.V. bei:
Volksbank Leipzig
IBAN: DE82 8609 5604 0307 8569 21
BIC: GENODEF1LVB
Wenn Sie im Betreff Ihre Adresse angeben, senden wir Ihnen gern eine Spendenbescheinigung zu.